Neue Energiefahrzeug-Ladegerät-Test
Am 7. September 2023 wird die neue nationale Norm für Ladegeräte für neue Energiefahrzeuge GB/T 20234.1-2023 "Verbindungsgeräte für das leitfähige Laden von Elektrofahrzeugen Teil 1:Allgemeine Anforderungen" wurde offiziell veröffentlicht und trat in KraftIm Vergleich zu GB/T 20234.1-2015 stellen GB/T 20234.1-2023 strengere Anforderungen an das Aufladen von Waffen in Bezug auf Sicherheit, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.
Neue Energiefahrzeug-Ladegerät-Test
Gemeinsame Prüfstandards für Ladewaffen
GB/T 20234.1 "Verbindungsvorrichtungen für das leitfähige Laden von Elektrofahrzeugen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen"
GB/T 20234.2 "Verbindungsvorrichtungen für das leitfähige Laden von Elektrofahrzeugen - Teil 2: Schnittstelle für das Wechselstromladeverfahren"
GB/T 20234.3 "Verbindungsvorrichtungen für das leitfähige Laden von Elektrofahrzeugen - Teil 3: Schnittstelle für Gleichstromlade"
GB/T 18487.1 "Leitladesystem für Elektrofahrzeuge Teil 1: Allgemeine Anforderungen"
IEC 62196-1 "Steckdosen, Steckdosen, Fahrzeuganschlüsse und Fahrzeuganschlüsse. Leitfähiges Laden von Elektrofahrzeugen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen"
IEC 61851-1 "Leitfähiges Ladesystem für Elektrofahrzeuge Teil 1: Allgemeine Anforderungen"
UL 2251 "Anschlüsse, Steckdosen und Anschlüsse für Elektrofahrzeuge"
Projekt zur Prüfung von Ladegeräten
Für Normen wie GB/T 20234.1-2023 und IEC 62196-1:2022, LCS Testing hat eine vollständige Ausrüstung für Ladegeräte eingeführt, um die Prüf- und Zertifizierungsanforderungen für AC-Ladegeräte zu erfüllen.Fahrzeugrollprüfmaschine, Ladebildschnittstellen Kabel Biegeprüfmaschine, Ladegerät mechanische Festigkeitstestgeräte, Ladegerät Plug-in Lebensdauerprüfmaschine, Widerstands-induktive Ladekabine,Hochleistungs-Stromversorgung, usw.
Das ist das Labor für Ladegeräte.
gemeinsame Anfragen
Aussehen und Strukturanforderungen
Anforderungen an Größe und Typ der Ladeoberfläche
Schrauben, Stromträger und Anschlussanforderungen
Anforderung an den Anschluss und an die Richtung
Anforderungen an den Schutz vor Elektroschocks
Elektrische Eigenschaften
Gründungsmaßnahmen
Brechfähigkeit
Oberflächentemperatur
Anforderungen an die Temperaturüberwachung
Isolierwiderstand und dielektrische Festigkeit
Haltbarkeitsprüfung
Dauerhaftigkeitsprüfung der Sperrvorrichtung
Dauerprüfung im normalen Betrieb (Nutzungsdauer)
Kontakt-Haltbarkeitsprüfung
Dauerhaftigkeitsprüfung von Wechselelementen
Umweltverträglichkeit
Hohe und niedrige Temperaturentzündung
Wechselwärme und Feuchtigkeit
Temperaturschlag
IP-Schutzniveau
mechanische Zuverlässigkeit
Fahrzeugzerstörungstest
Aufladekabelverbindungsstärke (Versuch mit Spannung und Drehung)
Mechanische Festigkeit (Aufprall mit Pendel, Biegen usw.)
Vibrations-/Schockprüfung
Versuch des Versetzungsbetriebs
Materialprüfung
Alterungsbeständigkeit von Gummi und Thermoplaststoffen
Korrosionsbeständigkeit und Rostverhütung der Schale
Prüfung der Wärmebeständigkeit, der Flammenbeständigkeit und der Spurenbeständigkeit
Prüfung verbotener und eingeschränkter Stoffe (ELV, ROHS, SOC usw.)
Neue Energiefahrzeug-Ladegerät-Test
Am 7. September 2023 wird die neue nationale Norm für Ladegeräte für neue Energiefahrzeuge GB/T 20234.1-2023 "Verbindungsgeräte für das leitfähige Laden von Elektrofahrzeugen Teil 1:Allgemeine Anforderungen" wurde offiziell veröffentlicht und trat in KraftIm Vergleich zu GB/T 20234.1-2015 stellen GB/T 20234.1-2023 strengere Anforderungen an das Aufladen von Waffen in Bezug auf Sicherheit, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.
Neue Energiefahrzeug-Ladegerät-Test
Gemeinsame Prüfstandards für Ladewaffen
GB/T 20234.1 "Verbindungsvorrichtungen für das leitfähige Laden von Elektrofahrzeugen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen"
GB/T 20234.2 "Verbindungsvorrichtungen für das leitfähige Laden von Elektrofahrzeugen - Teil 2: Schnittstelle für das Wechselstromladeverfahren"
GB/T 20234.3 "Verbindungsvorrichtungen für das leitfähige Laden von Elektrofahrzeugen - Teil 3: Schnittstelle für Gleichstromlade"
GB/T 18487.1 "Leitladesystem für Elektrofahrzeuge Teil 1: Allgemeine Anforderungen"
IEC 62196-1 "Steckdosen, Steckdosen, Fahrzeuganschlüsse und Fahrzeuganschlüsse. Leitfähiges Laden von Elektrofahrzeugen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen"
IEC 61851-1 "Leitfähiges Ladesystem für Elektrofahrzeuge Teil 1: Allgemeine Anforderungen"
UL 2251 "Anschlüsse, Steckdosen und Anschlüsse für Elektrofahrzeuge"
Projekt zur Prüfung von Ladegeräten
Für Normen wie GB/T 20234.1-2023 und IEC 62196-1:2022, LCS Testing hat eine vollständige Ausrüstung für Ladegeräte eingeführt, um die Prüf- und Zertifizierungsanforderungen für AC-Ladegeräte zu erfüllen.Fahrzeugrollprüfmaschine, Ladebildschnittstellen Kabel Biegeprüfmaschine, Ladegerät mechanische Festigkeitstestgeräte, Ladegerät Plug-in Lebensdauerprüfmaschine, Widerstands-induktive Ladekabine,Hochleistungs-Stromversorgung, usw.
Das ist das Labor für Ladegeräte.
gemeinsame Anfragen
Aussehen und Strukturanforderungen
Anforderungen an Größe und Typ der Ladeoberfläche
Schrauben, Stromträger und Anschlussanforderungen
Anforderung an den Anschluss und an die Richtung
Anforderungen an den Schutz vor Elektroschocks
Elektrische Eigenschaften
Gründungsmaßnahmen
Brechfähigkeit
Oberflächentemperatur
Anforderungen an die Temperaturüberwachung
Isolierwiderstand und dielektrische Festigkeit
Haltbarkeitsprüfung
Dauerhaftigkeitsprüfung der Sperrvorrichtung
Dauerprüfung im normalen Betrieb (Nutzungsdauer)
Kontakt-Haltbarkeitsprüfung
Dauerhaftigkeitsprüfung von Wechselelementen
Umweltverträglichkeit
Hohe und niedrige Temperaturentzündung
Wechselwärme und Feuchtigkeit
Temperaturschlag
IP-Schutzniveau
mechanische Zuverlässigkeit
Fahrzeugzerstörungstest
Aufladekabelverbindungsstärke (Versuch mit Spannung und Drehung)
Mechanische Festigkeit (Aufprall mit Pendel, Biegen usw.)
Vibrations-/Schockprüfung
Versuch des Versetzungsbetriebs
Materialprüfung
Alterungsbeständigkeit von Gummi und Thermoplaststoffen
Korrosionsbeständigkeit und Rostverhütung der Schale
Prüfung der Wärmebeständigkeit, der Flammenbeständigkeit und der Spurenbeständigkeit
Prüfung verbotener und eingeschränkter Stoffe (ELV, ROHS, SOC usw.)